In Zusammenarbeit mit:
Pfeiffer Landschaftsarchitektur, Würzburg
licht I raum I stadt I planung gmbh, Wuppertal
Städtebauliche Konzeptideen
Erhaltung des einmaligen Kulturdenkmals
Wichtigstes Ziel des städtebaulichen
Konzeptes ist die Erhaltung „der eindrucksvollen
Einfachheit einer T-förmigen
Straßenanlage“ mit dem trichterförmig
ausweitenden Marktplatz und
den ausgehenden breiten Angerplätzen,
der Breiten Gasse, der Herrengasse und
der Vorstadt. Die Stadtanlage bietet in
dieser Form in der Altstadt einen großflächigen,
vielfach nutzbaren Stadtraum
mit saalartiger Wirkung, der möglichst
wenig durch Einbauten verstellt werden
sollte.
Die grüne Altstadt
Mit insgesamt 41 Baumneupflanzungen
zusammen mit den Baumbeeten und
Staudenpflanzungen erhält die Altstadt
einen grünen Charakter. Hinzu kommen
einzelne Pflanztröge und Blumenkästen
an den Hausfassaden. Die aufgelockerten
und punktuellen Baumsetzungen
sind allerdings so gewählt, dass die
Fassaden der zweigeschossigen Satteldachbauten
möglichst sichtbar bleiben
und der Charakter der historischen
Stadt erhalten bleibt.
Baumhain
Am Platzende des Marktplatzes, wo sich
das ehemals städtebaulich dominierende
Rathaus in charakteristischer Mittelstellung
befand, entsteht unter 6 Großbäumen
ein schattiger Aufenthaltsraum,
der auch für bürgerliche Aktivitäten aller
Art genutzt werden kann (Bühne, Ausstellung,
Verkauf, u.a.).